Als Landesjagdverband, anerkannter Naturschutzverband und gemeinnützige Organisation stehen wir für Jagd und Naturschutz in Bremen. Neben den heute vielfältigen und umfangreichen Aufgabenstellungen der nachhaltigen und gesetzeskonformen Jagdausübung und des Natur- und Artenschutzes steht für uns der Nutzen unserer Vereinstätigkeit für unsere Gesellschaft an oberster Stelle.
Der Jäger ist der einzige behördlich geprüfte Naturschützer in Deutschland! Um das breite und sehr reizvolle Aufgabenspektrum beherrschen zu können bedarf es einer umfassenden Ausbildung, die mit der Jägerprüfung abschließt. Die LJB bietet Ihnen diese Ausbildungsmöglichkeit! Werden Sie Jäger/in und engagieren Sie sich für eine der reizvollsten und vielfältigsten Aufgabenstellungen, die uns heute geboten werden - die Jagd.
Wir stehen für den Schutz unserer Bremer Natur ein! Die Landesjägerschaft Bremen e.V. ist als anerkannter Naturschutzverband und gemeinnütziger Verein der kleinste aller jagdlichen Landesverbände Deutschlands. Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Unterstützen Sie die Förderung der Biodiversität, den Schutz seltener Arten und wissenschaftliche Projektarbeit durch Ihre Spende oder Unterstützung.
01.06.2022
Jahreshauptversammlung am 30. Juni 2022 - Beginn: 19:00 Uhr
Die Landesjägerschaft Bremen läd zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in Becker´s Restaurant, Frankenburg 27, 28865 Lilienthal am 30.06.2022 ein. Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr. Auf eine öffentliche Trophäenschau und den Empfang der Ehrengäste wird dieses Jahr verzichtet. Wir bitten um vorherige Anmeldung in der Geschäftsstelle.
Tagesordnung:
1.) Eröffnung der Versammlung und Begrüßung
2.) Ehrung der Verstorbenen
3.) Feststellung der satzungsgemäßen Einladung
4.) Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2019
5.) Bericht des Präsidenten
6.) Bericht des Schatzmeisters
7.) Bericht der Kassenprüfer
8.) Entlastung des Präsidenten
9.) Wahl eines/r Schriftführers/in
10.) Wahl eines/r Schatzmeisters/in
11.) Jahresberichte der Stadtjägermeister aus Bremen und Bremerhaven
12.) Verschiedenes
Das Protokoll der letzten Versammlung sowie die Streckenberichte der Stadtjägermeister aus Bremen und Bremerhaven liegen schon vor Beginn der Versammlung aus. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Verordnungslage des Landes Niedersachsen und des Landes Bremen statt. Es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln.
25.06.2022
Übersicht über Wolfsrisse im Bereich Schwanewede - ca. 90 getötete Nutztiere
Sie finden hier eine Erfassung der Wolfsrisse rund um die Gemeinde Schwanewede und auf Bremer Landesgebiet beginnend Ende 2021 mit aktuellem Stand und eine Übersichtskarte. Klicken Sie hier.
15.06.2022
Todesserie geht weiter - jetzt ca. 70 tote Nutztiere
In der Nacht auf den 15.06.2022 erfolgten zwei weitere Ereignisse an Schafen und einem 600-kg-Rind in Neuenkirchen.
weitere Informationen finden Sie hier:
Massaker an Nutztieren geht weiter - über 60 tote Tiere
Fast jede Nacht erfolgen neue Risse durch Wölfe in der Nähe von Schwanewede.
Weitere Informationen und Bilder folgen hier in Kürze.
Ansiedlung des Wolfes im Land Bremen ist wahrscheinlich
In den letzten Tagen häufen sich die Risse an Nutztieren im Nachbarkreis Osterholz-Scharmbeck. Dies in unmittelbarer Nähe zur Landesgrenze Bremen. Ein genauerer Bericht zur aktuellen Lage und der sich daraus ergebenden Bedeutung für das Land Bremen finden Sie hier.
Wasservögel in Gefahr
Ein Projekt der TU- Dresden- Forstzoologie- AG Wildtierforschung zeigt, wie wichtig die Bejagung gebietsfremder Arten für die heimische Tierwelt ist. Insgesamt acht Jahre lang wurde an den Lewitzer Fischteiche in Mecklenburg- Vorpommern der Einfluss von einheimischen und gebietsfremden Raubsäugern auf Wasservögel untersucht. Vor allem die eingeschleusten Arten Waschbär, Marderhund und Mink waren verantwortlich für den stetig sinkenden Bruterfolg von kleineren Wasservögeln. Hier das Video zum Beitrag.
Dieser Hase lebt!
Der Feldhase gehört wie viele andere Wildtierarten in unsere Kulturlandschaft. Im Land Bremen haben wir heute wieder einen hohen Hasenbesatz, weil viel Grünlandflächen gute Umfeldbedingungen bieten und intensive Raubwildbejagung dafür sorgt, dass die Feinde des Hasen nicht Überhand nehmen. Eine nachhaltige Nutzung des Hasenbestandes im Herbst orientiert sich heute strikt an den Besatzzahlen und an der Nachfrage als Nahrungsmittel.
Internationale Kooperation mit Prädatorenmanagement und Wiesenvogelschutz aus Holland
Der Besuch am 13.10.2021 einer Delegation aus den Niederlanden im Prädatorenmanagement-Gebiet Bremer Blockland eröffnete eine Kooperation mit einem bedeutenden Wiesenvogelschutz- und Prädatorenemanagement-Projekt aus Holland. Das Gebiet heißt “Lierderbroek” und ist bei dem Ort Lierderholthuis/Heino in den Niederlanden.
Waschbären sind in der Stadt
Uns erreichen immer häufiger Meldungen über Waschbären in Gärten oder am Haus. Der Waschbär breitet sich in Bremen aus. Die Jagd mit der Lebendfalle ist die erfolgreichste und wichtigste Methode, um den Neubürger in die Schranken zu verweisen. Nur so können erhebliche Schäden an Häusern, für Singvögel und viele geschützte Arten reduziert werden. Die Aussage in einem Artikel des Weser-Report vom 04.10.2021, dass das Aufstellen von Fallen uneffektiv sei und weitere Waschbären anlocken würde, ist allerdings falsch. Mehr Informationen finden Sie hier.
Ist Fuchsjagd unnötig?
DJV veröffentlicht Frage-Antwort-Papier zur Raubsäuger-Jagd und liefert Fakten statt Vorurteile. Beispielhaft für den Wiesenvogelschutz steht das Bremer Blockland. Ein Video gibt jetzt Einblicke in die erfolgreiche Arbeit.
Vogelschutz und Fuchsjagd
In einem Video wird auf die Zusammenarbeit zwischen Vogelschutz, Landwirtschaft und Jagd am Beispiel des Prädatorenmanagement-Projektes im Bremer Blockland eingegangen. Die hohe Bedeutung der Fuchsjagd auf den Schutzgebietsflächen wird erkennbar.
Klicken Sie hier zum Video.
Umzug der Geschäftsstelle
Liebe Mitglieder, unsere Geschäftsstelle ist in neue Geschäftsräume umgezogen.
Diese befinden sich in der
Bahnhofstraße 12, 28195 Bremen
Es kann bis zum 19.07.2021 aus technischen Gründen zu längeren Bearbeitungszeiten kommen. Das Telefon wird zwischenzeitlich unerreichbar sein. Die Telekom schaltet die Leitung so schnell wie möglich um.
Nutzen Sie bitte den Emailverkehr über info@lj-bremen.de.
Wir bitte um Ihr Verständnis.
24.05.2021
Rehkitzrettung - jetzt unterstützen
Jetzt gilt es die Rehkitze zu retten. Auch Sie können etwas tun! Wer die Kitzsuche persönlich unterstützen will meldet sich bitte unter info@lj-bremen.de mit dem Stichwort "Kitzsuche" und einer Telefonnummer.
Die Landesjägerschaft steht in engem Austausch mit dem Bremischen Landwirtschaftsverband. Die Bremer Jäger unterstützen die Bremischen Landwirte bei der Suche nach Kitzen direkt vor dem Mähtermin.
Mehr Informationen finden Sie hier.
19.03.2021
Stufenmodell zum Invasivitätsverhalten Nutria (Myocastor coypus) im Land Bremen
Zum besseren Verständnis des Ausbreitungsverhaltens der Nutria im Land Bremen finden Sie hier ein „Stufenmodell zum Invasivitätsverhalten Nutria (Myocastor coypus)“
Dieses Modell unterteilt das aktuell anhaltende Invasivitätsverhalten der Nutria bezogen auf das Land Bremen in fünf Stufen. Es soll dazu dienen, ein besseres Verständnis von dem zurückliegenden Prozess, der aktuellen Dynamik und der zukünftig zu erwartenden Situation zu erhalten. Es werden Bezüge zur Regulation, zu Schadensmustern und zum Einfluss auf Ökologie und Biodiversität hergestellt.
05.02.2021
Größte Wildtier-Erfassung startet
WILD: Im Frühjahr 2021 geht das bundesweit größte Monitoring-Programm für Wildtiere in die achte Runde. Daten zu 18 Arten wie Rebhuhn, Reh oder Fischotter werden erhoben. DJV ruft alle Revierinhabenden auf, mitzumachen.
20.09.2020
Einstellung zur Jagd hat sich positiv entwickelt
Repräsentative Umfrage im DJV-Auftrag: Heute steht ein Fünftel mehr Menschen positiv zur Jagd als 2003. Zahl der kritischen Stimmen hat sich halbiert. Naturschutzleistungen der Jäger finden mehr Beachtung.
Termine der Stadtgruppe Neustadt
Termine der Stadtgruppe Nordost
Termine der Stadtgruppe Schwachhausen
Termine der Stadtgruppe West
Termine des Bläsercorps der LJB