Als Landesjagdverband, anerkannter Naturschutzverband und gemeinnützige Organisation stehen wir für Jagd und Naturschutz in Bremen. Neben den heute vielfältigen und umfangreichen Aufgabenstellungen der nachhaltigen und gesetzeskonformen Jagdausübung und des Natur- und Artenschutzes steht für uns der Nutzen unserer Vereinstätigkeit für unsere Gesellschaft an oberster Stelle.
Der Jäger ist der einzige behördlich geprüfte Naturschützer in Deutschland! Um das breite und sehr reizvolle Aufgabenspektrum beherrschen zu können bedarf es einer umfassenden Ausbildung, die mit der Jägerprüfung abschließt. Die LJB bietet Ihnen diese Ausbildungsmöglichkeit! Werden Sie Jäger/in und engagieren Sie sich für eine der reizvollsten und vielfältigsten Aufgabenstellungen, die uns heute geboten werden - die Jagd.
Wir stehen für den Schutz unserer Bremer Natur ein! Die Landesjägerschaft Bremen e.V. ist als anerkannter Naturschutzverband und gemeinnütziger Verein der kleinste aller jagdlichen Landesverbände Deutschlands. Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Unterstützen Sie die Förderung der Biodiversität, den Schutz seltener Arten und wissenschaftliche Projektarbeit durch Ihre Spende oder Unterstützung.
LJB-Jahreshauptversammlung am 12.04.2018
Die Landesjägerschaft Bremen läd zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in Borgfelder Landhaus am 12.04.2018 ein. Die Versammlung beginnt um 19:30 Uhr. Die Trophäenschau ist ab 17:00 Uhr eröffnet. Der Empfang der Ehrengäste erfolgt um 18:30 Uhr. Die Hauptversammlung wird durch die Präsentation des neu überarbeiteten Infomobils und durch eine Plakatpräsentation begleitet.
LJB veranstaltet den diesjährigen Bundesjägertag
Die Landesjägerschft Bremen läd in diesem Jahr zum Bundesjägertag nach Bremen ein. Der Bundesjägertag findet vom 13.-16.06.2018 im Kongresszentrum Bremen statt. Das Format, das im jährlichen Wechsel in immer anderen Bundesländern stattfindet, dient unter Organisation des DJV den Führungsspitzen der Landesjägerschaften als DJV-Hauptversammlung, Planungs- und Diskussionsebene.
Wildtier-Mobil der LJB
Die LJB präsentiert das neu überarbeitete Wildtier-Mobil im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung am 12.04.2018. Die rollende Waldschule ist nach einem ganz neuen Konzept überarbeitet worden. Ein ansprechendes, veränderbares Diorama erlaubt die Präsentation unterschiedliche Schwerpunkte durch Präparate, Poster, Fühlkästen und Schubladenpräsentationen. Das Infomobil kann ab sofort buchbar.
09.02.2018
Koalitionsvertrag sieht Änderungen im Bundesjagdgesetz vor
31.01.2018
2018 - wieder eine Begegnung mit dem Wolf in Borgfeld?
Am Abend des 31.01.2018 standen zwei Spaziergängerinnen, die einen angeleinten Jagdhund mit sich führten, im Falkenweg plötzlich 20 m vor einem Tier, was nach allen Anhaltspunkten ein Jungwolf gewesen zu sein scheint. Die Begegnung erfolgte innerhalb des bebauten Gebietes. Das wolfsähnliche Tier näherte sich von der Feldseite her kommend.
18.01.2018
Vortrag über das Leben und Wirken der Füchse
Marcus Henke berichtet über das Leben des Rotfuchses in unserer Kulturlandschaft, über Räuber-Beute-Beziehungen und über Ergebnisse der Fuchsbesenderung auf den Schutzgebietsflächen des Bremer Blocklandes.
Referent: Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.V.
Eine Veranstaltung des NABU Worpswede
Donnerstag, den 18.01.2018 - 19:00 Uhr
Haus im Schluh, Im Schluh 35-37, 27726 Worpswede
ASP - Afrikanische Schweinepest auf dem Vormarsch
Die ASP breitet sich immer weiter nach Westen aus. Die Angst vor der ASP wächst innerhalb der EU. Insbesondere die Ein-/Verschleppung der Seuche über Schwarzwild stellt ein großes Problem dar. Die Anfragen aus der Bevölkerung steigen auch im Land Bremen. Wenn wir auch im Land Bremen keine nennenswerten Jagdstrecken für Schwarzwild haben, verweisen wir auf einen Link des LMTVet mit Informationen zur ASP. Bitte klicken Sie hier.
02.01.2018
Zwei wolfsartige Tiere vor Bremer Hotel gesichtet
Am Abend des 01.01.2018 wurden zwei wolfsartige Tiere gegenüber dem Bremer Hotel Motel One in Bremen gesichtet. Die Tiere hielten sich mindestens fünf Minuten direkt vor dem Hoteleingang am Autobahnwall der A27 auf. Und dies in ca. 10 bis 20 m Entfernung der dort tätigen Empfangsdame, die für eine Pause vor das Hotel gegangen war. Dass es sich um herrenlose Hunde gehandelt haben könnte schließt die Augenzeugin, die selber einen Schäferhund hält, mit Sicherheit aus. Was treibt die Tiere ins Stadtgebiet?
Klageverfahren zur Elbvertiefung: Jagd auf Raubwild soll Vögel schützen
Im Klageverfahren um die Elbvertiefung haben die Jagdverbände erreicht, dass die vorgesehenen Maßnahmen um ein sinnvolles Prädatorenmanagement ergänzt werden. Erhebliche Einschränkungen der Jagd sollten im Planungsverfahren der Elbvertiefung als ausgleichende Naturschutzmaßnahmen deklariert werden.
Auf der Jagd nach gemeinsamen Erlebnissen
Die Aktion „Gemeinsam Jagd erleben“ läuft bereits im dritten Jahr. Die Initiatoren Deutscher Jagdverband und dlv-Jagdmedien rufen zur Hochsaison der Jagd - dem Herbst - alle Jägerinnen und Jäger auf, möglichst vielen Nichtjägern und interessierten Naturfreunden das Waidwerk nahe zu bringen.
10.08.2017
Erste Befreiungen gem. § 67 Abs. 1 BNatSchG für die Entahme von Nutria erteilt
Erste Befreiungen gem. § 67 Abs. 1 BNatSchG für die Entahme von Nutria (Myocastor coypus) wurden auf Antrag vor wenigen Tagen erteilt. Damit können die Jagausübungsbereichtigten, die einen entsprechenden Antrag mit Angaben zum Jagdbezirk und zum betreffenden Schutzgebiet gestellt haben, in Bremen gegen die invasive Art vorgehen.
06.06.2017
Jagdparadies Rominten - Mythos und Wirklichkeit
Dienstag, den 06.06.2017 um 19:00 Uhr - Eintritt ist frei
Borgfelder Landhaus
Warfer Landstraße 73, 28357 Bremen
Dr. Christoph Hinkelmann vom Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg
Öffentlicher Vortragsabend in Kooperation mit dem Verein der Bremer Ostpreußen und Westpreußen, der einen spannenden Bezug zur Jagd, zur Geschichte und zur aktuellen Situation in der Region bietet.
30.04.2017
Ende April - erste Kitze sind gesetzt
Die ersten Ricken haben in diesem Jahr schon Ende April die ersten Kitze gesetzt. Dies erscheint angesichts der aktuell noch kalten Nächte mit Frost durchaus als sehr früh. Aber offensichtlich kommt die Natur damit zurecht. Der Frühling ist damit auch bei den Rehen angekommen. Sehen Sie ein fazinierendes Foto einer jungen Ricke mit dem wohl am gleichen Tag gesetzten Kitz.
05.04.2017
Eingeschleppte Arten breiten sich weiter aus
DJV legt Monitoring-Daten für Waschbär, Marderhund und Mink vor. Innerhalb von neun Jahren hat der Waschbär sein Vorkommen im Kerngebiet um 32 Prozentpunkte gesteigert. Auch Marderhund und Mink breiten sich weiter aus, allerdings weniger ausgeprägt. Artenschutz: DJV fordert Erleichterungen für die Jagd auf die nachtaktiven Fleischfresser.
22.03.2017
buten & binnen berichtet - massives Auftreten der Nutria festgestellt - es besteht akuter Handlungsbedarf
Die Nutria hat als invasive Art Einzug in das Land Bremen gehalten. Während es in den letzten Jahren bei vereinzelten Auftreten blieb verbreiten sich die Tiere jetzt in den letzten Monaten massiv. Damit gefähren sie nicht nur die Deichsicherheit in Bremen, sondern verursachen auch massive Schäden in der Landwirtschaft, gefährden durch Unterwühlung der Uferbereiche u.U. Menschenleben und können bei weiterer Verbreitung einen negativen Einfluss auch auf geschützte Arten ausüben. Den Link zur Sendung finden Sie unten.
Podiumsdiskussion zum Wolf in Bremen am 28.02.2017 um 18:30 Uhr
Unter dem Titel "Wolf, Du hast die Gans gestohlen?" läd die CDU Bremen zu einer hochaktuellen Podiumsdiskussion ins Borgfelder Landhaus ein. Auf der Suche nach dem richtigen Umgang zwischen Raub- oder Kuscheltier diskutieren Experten und Betroffene auf dem Podium.
22.02.2017
C1 - Nachweis: Wolf versuchte in Bremen-Rekum offenbar in Pferdestall einzudringen
Am 22.02.2017 gegen 08:00 Uhr stand ein Mitarbeiter auf der Hofstelle von Klaus Morisse plötzlich 3 m vor dem Wolf, der offensichtlich zuvor versuchte in einen verschlossenen Pferdestall einzudringen. Dazu gelang es dem Tier eine verschlossene Klappe zu öffnen, um Zugang zu den im Stall befindlichen Pferden zu erhalten. Die Pferde reagierten verängstigt und total nervös. Das Ereignis geschah mitten in der Ortschaft Rekum am hellichten Tag.
21.02.2017
Wolf oder kein Wolf - Zur Diskussion über den Wolf in Bremen
Das Thema Wolf läßt Bremen nicht los. Seit drei Wochen ist in der Presse über den Wolf in Bremen zu lesen. Dabei wird immer wieder herausgestellt, dass von Seiten der Umweltbehörde der C1-Nachweis, den die Landesjägerschaften Bremen und Niedersachsen bestätigt haben, nach wie vor in Frage gestellt wird. Welche Bedeutung hat dies für das weitere Vorgehen?
16.02.2017 um 19:30 Uhr - Vortragsabend „Der urbane Fuchs - der Rotfuchs als Wildtier und Kulturfolger“
Marcus Henke, Vizepräsident der LJB, referiert auf Einladung der NABU-Ortsgruppe Lilienthal/Grasberg. Der Rotfuchs zählt bei uns zu den faszinierendsten Wildtierarten. Seine Biologie und hohe Anpassungsfähigkeit eröffnen ihm die Besiedlung mannigfaltiger Lebensräume. Kommend aus der offenen Kulturlandschaft kommt der Fuchs inzwischen auch mitten in unsere Dörfern, Klein- und Großstädte.
Anpassungsfähige Fleischfresser weiter auf dem Vormarsch
Die Jagdstatistik der deutschen Landesjagdverbände für die eingewanderten Arten Waschbär und Marderhund zeigt sprunghafte Anstiege. Auch beim Dachs sind die Zuwächse zweistellig, wogegen die Fuchsstrecke nahezu konstant bleibt. Die Bejagung leistet einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.
buten & binnen - Wochenserie "Bremens wildes Tierleben"
Radio Bremen zeigt in einer Wochenserie, welche Artenvielfalt es mittlerweile in der Stadt Bremen gibt. Die Landesjägerschaft Bremen hat das Team von buten & binnen bei den Aufnahmen begleitet und Inhalte geliefert. Die Sendungen laufen vom 21.11.2016 bis zum 25.11.2016, jeweils ab 19:30 Uhr. Sendung verpaßt? Kein Problem. Klicken Sie hier:
Wildbret / Wildfleisch essen ist angewandter Naturschutz - werden Sie aktiv!
Wußten Sie, dass Sie einen aktuellen Beitrag zum Naturschutz leisten, wenn Sie Wildfleisch essen? Warum? Durch die nachhaltige Nutzung unserer Naturräume tragen die Jäger massiv zur Erhaltung und Optimierung der Lebensräume für unsere Wildtiere und damit vieler weiterer Tierarten bei.
EU-Liste invasive Arten: Jäger fordern Unterstützung
37 gebietsfremde Tier- und Pflanzenarten sind laut EU in Europa unerwünscht – darunter auch der Waschbär, dessen Verbreitung und Populationszahl in Deutschland rasant steigt. Doch wer ihn zurück drängen will, muss dafür Geld in die Hand nehmen.
Beantragung von Schalldämpfern im Bremen
Die Beantragung von Schalldämpfern zur Verwendung auf einer Jagdwaffe zur Reduzierung des Schalldrucks, um Gefahren für das menschliche Gehör und für Tiere abzuwenden, ist ab sofort bei der Jagdbehörde möglich.
Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz
DJV-Interview mit Projektleiter Marcus Henke, Vizepräsident der Landesjägerschaft Bremen e.V.
(Berlin, 19. Februar 2016) In unserer Kulturlandschaft haben es Wiesenvögel und Niederwild schwer. Eine intensive Landnutzung und zusätzliche Verluste durch Fressfeinde führen in vielen Regionen Deutschlands zu dramatischen Bestandsrückgängen.
LJB-Hauptversammlung am 12.04.2018
Ort: Borgfelder Landhaus, Warfer Landstraße 73, 28357 Bremen
Zeit: 12.04.2018 um 19:30 Uhr. Die Hegeschau beginnt ab 17:00 Uhr.
TERMINE aus den Stadtgruppen und Bläsercorp
Termine der Stadtgruppe Neustadt
Termine der Stadtgruppe Nordost
Termine des Bläsercorps der LJB
TERMINE des Jagdgebrauchshundverein Bremen e.V.
Termine des Jagdgebrauchhundverein Bremen e.V.